DIY Frequently Asked Questions (FAQ) für Maps & Kartensysteme
Nicht nur auf Google Maps werden Fragen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer beantworten. Hier die wichtigsten mit Erläuterung. Um Sie im Internet Optimal darzustellen haben wir einen kleinen Fragebogen entwickelt. Den Fragebogen „Optimale Internetdarstellung“ erhalten Sie automatisch nach der Beauftragung von Google Street View | trusted.
Beantworte diese Frage mit „Ja“, wenn der Eingang mindestens einen Meter breit ist und keine Stufen hat bzw. mit einer Rampe ausgestattet ist. Die Breite von einem Meter entspricht ungefähr zwei Personen, die bequem nebeneinanderstehen. Wenn ein Ort keinen Eingang hat, beantworte die Frage mit „Ja“. Für Orte mit Drehtüren lautet die richtige Antwort „Nein“.
Beantworte diese Frage mit „Ja“, wenn der Eingang zum WC mindestens einen Meter breit ist. Außerdem muss er erreichbar sein, ohne dass Treppenstufen zu überwinden sind. Der Eingang von WC-Kabinen für Rollstuhlfahrer in einem Toilettenraum muss ebenfalls mindestens einen Meter breit sein. Zur Erinnerung: Die Breite von einem Meter entspricht ungefähr zwei Personen, die bequem nebeneinanderstehen.
Beantworte diese Frage mit „Ja“, wenn der Hauptbereich eines Ortes ohne das Überwinden von Treppenstufen erreichbar ist. Außerdem muss ausreichend Platz vorhanden sein, damit Rollstuhlfahrer sich problemlos durch den Raum bewegen und bequem sitzen können. Wenn es an einem Ort wie einer Bar oder einem Restaurant nur Stehtische gibt, lautet die richtige Antwort „Nein“.
Beantworte diese Frage mit „Ja“, wenn mindestens ein barrierefreier Parkplatz vorhanden ist. Normalerweise sind diese Plätze durch einen Aushang, ein Schild oder ein auf den Boden gemaltes Symbol gekennzeichnet.
Garmin: Um eine Straßensperrung bei Garmin zu melden, kannst du ein Fehlerberichtsformular auf der Garmin-Website ausfüllen. Alternativ kannst du die Garmin Drive-App verwenden, um Live-Verkehrsinformationen und -hinweise aufzusuchen und mitzuteilen.
Google Maps: Um eine Straßensperrung bei Google Maps zu melden, kannst du die Google Maps App öffnen und dann das Infofenster für Katastrophenwarnungen öffnen. Dort wählst du unter „Auswirkung auf Routenführung“ die Option „Straßensperrung melden“ aus und folgst den Anweisungen auf dem Bildschirm. Alternativ kannst du über die „Karte bearbeiten“ Funktion eine Straßensperrung melden, indem du das entsprechende Straßensegment auswählst und „Gesperrt oder blockiert“ auswählst.
TomTom Um eine gesperrte Straße bei TomTom zu melden, können Sie während der Fahrt in der TomTom App oder über den TomTom MapShare Reporter Ihre Meldung einreichen. Bei der Fahrt können Sie ein Verkehrsstörungssymbol auf der Karte finden und die gesperrte Straße dort melden. Alternativ können Sie über den MapShare Reporter Ihre Meldung einreichen, indem Sie sich mit Ihrem TomTom-Konto anmelden und die gesperrte Straße melden.
OpenStreetMap: Über den Key:construction können Baustellen auch in OpenStreetMap eingepflegt werden. Die Straße ist dadurch für alle komplett gesperrt, also u.a. auch für Fußgänger und Fahrradfahrer. Falls sich die Sperrung aber nicht auf diese Gruppen auswirkt, dann solltest du via foot=yes bzw. bicycle=yes deren Zugang wieder erlauben. Die Sperrung wirkt sich solange aus, bis du die entsprechenden Attribute wieder rückgängig machst und(!) alle Nutzer ihre Kartendaten wieder aktualisiert haben. Gerade der letzte Punkt ist besonders wichtig. Aus ihm folgt, dass kurzzeitige Baustellen nicht eingetragen werden sollten. Denn andernfalls kann es passieren, dass viele Nutzer die Baustelle noch in ihren (veralteten) Karten haben, obwohl sie gar nicht mehr existiert.
Apple Maps: Verkehrslage überprüfen und Verkehrsstörungen in der App „Karten“ auf dem iPhone melden
Bing Maps: Bing Maps bietet keine Verkehrsinformationen in Echtzeit an, deshalb können hier auch keine Baustellen und Straßensperren gemeldet werden.
Dieser Text, z.B. Rabattcode, wird nur in der App (Android/iPhone) angezeigt! //CSS
Wir freuen uns über jede Nachricht und jeden neuen Kontakt. Selbst dann wenn sie noch gar nicht genau wissen, was wir für sie tun können und Sie einfach nur das Gefühl haben, dass wir für Sie interessant werden könnten. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Bitte nutzen Sie für Ihren Beratungswunsch möglichst das Kontaktformular, da wir im Kundenauftrag sehr viel unterwegs sind und nicht immer sofort telefonisch erreichbar sind.
Bitte geben Sie keine sensiblen Daten wie Kreditkarteninformationen, Kranken- oder Steuerunterlagen oder Sozialversicherungsnummern an.
Ihr Feedback hilft…
Warum Sie Online Bewerten sollten!
follow me/us on the social media channels